Home

Liebe Leser_innen.

Unsere Kitchen ist noch dabei seine Kommunikationsstrukturen aufzubauen. Wir arbeiten auch permanent daran unseren Ort, unsere Zusammenarbeit, unseren Solidarbegriff zu erarbeiten. Deshalb kann diese Seite auch nicht immer und nicht alles vermitteln, was alles so passiert. Hier findet ihr Infos und Links zu involvierten Projekten.

Hier findet ihr alle vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen

  • Fr
    01
    Jan
    2021
    Mi
    31
    Dez
    2025
    kitchen & res.radio

     

    Die Mitschnitte unserer Veranstaltungsreihe BOEM* presents könnt ihr jetzt auf mixcloud nachhören!

    ——> https://www.mixcloud.com/vereinboem/

    Alle zukünftigen Veranstaltungen findet ihr auf diekitchen.vip

    Grace Schella

    Rapha Ramires

    Wladimir Glitchcore

    Polyxene

    Rawshitz

    M-Jane

    Rufus

    Javier Cassani live

    Franjazzco

    HipHop, Food & Politics

    fem.rap is better than yours

    united colors of beton

    In Kooperation mit res.radio

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

  • Fr
    01
    Jan
    2021
    Mi
    07
    Apr
    2021
    24/7in your fucking speakers

    am 19.12. waren wir mit unseren elektronikerstammtisch residents:

    Grace Schella

    Wladimir Glitchcore

    und dem wunderbaren

    bei

    zu gast. pünktlich zum jahresende hier also 4 stunden roughe breakbeats, jungle, garage, IDM und electro unterschiedlicher couleur für ein herzliches: fuck you 2020 zum silvesterabend.

    ------->
    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur
  • Di
    09
    Mrz
    2021
    Mi
    31
    Mrz
    2021

    MONEYFESTA 2021

    Festival der Politischen Kunst, Theorie und Praxis

    Call for Participation
    moneyfesta.com – all nomads are workers
    Festival Juni - September 2021 | Wien - Margareten

    What a brave new world? Is everyone now closest to themselves, or do collective processes have a future as well? Who is excluded and how, and how can we generate a public space - in which autonomy and empowerment do not only support an interplay of existing milieus and classes? What positions can art and culture take on in this? What is called "urban gardening" in cities like Vienna helps in many other places to cover the basic needs for food in times of crisis and to ensure survival. When we look at international art and cultural events, we have the feeling that the biggest problems are the ones between ethnic groups, different religious groups, between corona deniers and hysterics - and that class does not play a big role. Social divisions in all forms and permanent - in a time of crisis of representation, not only caused by Covid-19, these existing dynamics are intensified. We are looking for questions, answers, actions, interventions and "best practice" examples of social intervention in the production of public discourse.

    Deadline Open Call: 31. März 2021
    More info and how to apply via: moneyfesta.com

    A project by boem* in cooperation with Kitchen - Zentrum der Tat
    Team: Alexander Nikolic & Michael Kalivoda (boem*), Alisa Beck & Marie-Christin Rissinger (Blind Date Collaboration), Club Mongo Bizzare, Eszter Korodi, Andre De Vasconcelos
    Supported by shift - Basis Kultur Wien
    --

  • Mi
    31
    Mrz
    2021
    20:00res.radio
    LiveStream aus dem wudnerschönen Studio von res.radio!
    Cassani (live act)
    Rufus
    Artwork by Luisa Franz Kleopatra
    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur
  • Do
    29
    Apr
    2021
    20:00res.radio

    HipHop und “Food” haben eine lange gemeinsame Geschichte. Mit der ersten Sendung beleuchten wir einige Highlights und geben einen Überblick der verschiedenen Zugänge der Genres. Wer ist dabei aktivistisch politisch? Wer ist tatsächlich KüchenarbeiterIn? Und wer wirft gerne Eier auf Passanten? Das und vieles mehr --->
    Res.radio 29.April 20-22 Uhr
    zum Ausklang mixt euch Rapha Ramires noch eine feine Melange!
    SprecherIn: Marela Egelhof, Michael Kalivoda
    Schnitt: Wladimir Glitchcore

     

  • Mi
    05
    Mai
    2021
    22:00res.radio

    Ihr habt noch eine Möglichkeit unsere Radioshow "There´s No Such Thing As Halfway Cooks" zum Thema
    HipHop, Food and Politics im Radio zu hören!
    ----->
    HipHop und “Food” haben eine lange gemeinsame Geschichte. Mit der ersten Sendung beleuchten wir einige Highlights und geben einen Überblick der verschiedenen Zugänge der Genres. Wer ist dabei aktivistisch politisch? Wer ist tatsächlich KüchenarbeiterIn? Und wer wirft gerne Eier auf Passanten? Das und vieles mehr --->
    https://Res.radio 05.Mai 22-00 Uhr
    zum Ausklang mixt euch Rapha Ramires noch eine feine Melange!
    SprecherIn: Marela Egelhof, Michael Kalivoda
    Intro, Schnitt: Wladimir Glitchcore
    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur
  • Do
    27
    Mai
    2021
    18:00Kitchen

    CHANGES ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe macht, umfassend
    und niederschwellig über Schwangerschaftsabbrüche und
    Finanzierungsmöglichkeiten dieser in Österreich zu informieren sowie
    Schwangere in (finanziellen) Notlagen zu unterstützen. Finanziert durch
    Spenden und Förderungen wird eine Informationsplattform errichtet sowie
    ein Fond zum Zweck der Soforthilfe ins Leben gerufen. Ungewollt
    Schwangere in (finanziellen) Notlagen erhalten vom Verein unentgeltliche
    Informationen und Unterstützung.

    Einlass nur gegen Voranmeldung

    Es gilt die 3-G-Regel: Zutritt nur für getestete, genesene oder geimpfte Personen. Bitte Nachweis mitbringen.

     

    Diese Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Wien - Kultur

  • Mi
    02
    Jun
    2021
    10:00U4 Pilgramgasse vor dem AMS, 1050 Wien
    MONEYFESTA21
    Pressebrunch: Unser Katalog ist Boulevard!
    Mi 02.06.21, 10:00 Uhr
    Ort: U4 Pilgramgasse vor dem AMS, 1050 Wien
    Wie sollten wir ein Festival für politische Kunst anders eröffnen als mit einer Versammlung? MONEYFESTA21 lädt ein zum morgendlichen Pressebrunch vor dem AMS. Unser Katalog ist Boulevard! Wir präsentieren die Festivalzeitung, die ihr druckfrisch im kommenden Augustin findet und stellen das Festivalprogramm für diesen Sommer vor.
    Festival der Politischen Kunst, Theorie und Praxis. Wien 2021
    moneyfesta.com | all nomads are workers
    Juli - September 2021
    Was für eine schöne neue Welt? Ist sich jetzt jede*r selbst am Nächsten, oder haben auch kollektive Prozesse eine Zukunft? Wer wird wie ausgeschlossen und wie können wir einen öffentlichen Raum generieren – in dem Autonomie und Selbstbestimmung nicht nur ein Zusammenspiel vorhandener Milieus und Klassen unterstützen? Welche Positionen können Kunst und Kultur dazu einnehmen? Was in Städten wie Wien “urban gardening” ist, hilft vielerorts die Grundbedürfnisse nach Nahrung in Krisenzeiten zu decken, und Überleben zu sichern. Wenn wir uns die internationalen Kunst- und Kulturveranstaltungen ansehen, haben wir das Gefühl als wären die größten Probleme jene zwischen Ethnien, unterschiedlichen Religionsgruppen, zwischen Coronaleugner*innen, und -hysterikern – und als würde Klasse keine große Rolle spielen. Gesellschaftliche Spaltung in allen Formen und permanent – in einer Zeit der Krise der Repräsentation, die nicht erst durch Covid-19 verursacht wurde, werden diese bestehenden Dynamiken verschärft. Wir suchen Fragen, Antworten, Aktionen, Interventionen und “best practice” Beispiele von gesellschaftlicher Einmischung in die Produktion von öffentlichem Diskurs.
    Beteiligte Künstler*innen und Kollektive: Andre De Vasconcelos (Wien), Blind Date Collaboration (Wien), Context Cocktail (Wien), eastKost - Julia Portnowa & Jürgen Rendl (Berlin/Brastislava), Kolxoz Kолхоз (Tiraspol/Prague), Margareten gegen Rechts (Wien), Panzerschokolade (Wien), Queer Museum Vienna, Salon Bildung (Wien), Sasha Pevak (Paris), Ulrich Formann (Wien).
    Ein Projekt von Kitchen - Zentrum der Tat: Alexander Nikolic und Michael Kalivoda (*Boem*), Alisa Beck und Marie-Christin Rissinger (Olympionik*innen Productions), Andre De Vasconcelos, Eszter Korodi (und weiteren).
    Gefördert von: shift - Basis.Kultur.Wien #SHIFTwien
  • Fr
    11
    Jun
    2021
    20:00Kitchen

    Die 2 berüchtigsten Gruppen der Fermentationskunst treffen sich zum ersten Mal um gemeinsame Strategien und handfeste Zukunftspläne konspirativer Fermentationspraktiken auszutauschen.

     

    Einlass nur gegen Voranmeldung ---> boem@postism.org

    Es gilt die 3-G-Regel: Zutritt nur für getestete, genesene oder geimpfte Personen. Bitte Nachweis mitbringen.

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

  • Di
    15
    Jun
    2021
    20:00Kitchen

    Feiner Film-Zyklus, unterhaltend und chaotisch.

    Erlesene Kinoperlen, sorgfältig gewählt, um Diskussionen zu provozieren und zu befördern.

    Wir warten auf euch!

     

    Dieser Abend ist dem Gedenken an unseren Genossen

    Marc Tomsingewidmet.

    ATTENZIONE: Bitte Voranmelden -----> boem@postism.org

    Es gilt die 3-G-Regel: Zutritt nur für getestete, genesene oder geimpfte Personen. Bitte Nachweis mitbringen.

    Diese Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Wien - Kultur

  • Mi
    23
    Jun
    2021
    20:00res.radio

    HipHop und “Food” haben eine lange gemeinsame Geschichte. In der zweiten Sendung zupfen wir ein paar Subgenres des Foodrap heraus und beschäftigen uns mit den wichtigsten Protagonisten der Geschichte.
    --->

    Res.radio      23. Juni 20-22 Uhr

    zum Ausklang mixt euch Rapha Ramires noch eine feine Melange!

    SprecherIn: Marela Egelhof, Michael Kalivoda
    Schnitt: Wladimir Glitchcore
    Diese Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Wien - Kultur
  • Do
    01
    Jul
    2021
    18:00Kitchen

    CHANGES ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe macht, umfassend
    und niederschwellig über Schwangerschaftsabbrüche und
    Finanzierungsmöglichkeiten dieser in Österreich zu informieren sowie
    Schwangere in (finanziellen) Notlagen zu unterstützen. Finanziert durch
    Spenden und Förderungen wird eine Informationsplattform errichtet sowie
    ein Fond zum Zweck der Soforthilfe ins Leben gerufen. Ungewollt
    Schwangere in (finanziellen) Notlagen erhalten vom Verein unentgeltliche
    Informationen und Unterstützung.

    Einlass nur gegen Voranmeldung

    Es gilt die 3-G-Regel: Zutritt nur für getestete, genesene oder geimpfte Personen. Bitte Nachweis mitbringen.

     

    Diese Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Wien - Kultur

  • Di
    20
    Jul
    2021
    19:00Kitchen

    Lecture- und Kochperformance

    Wir erforschen die Japanische Küche und beschäftigen uns mit Erzählungen, die die Japanische Küche und Gesellschaft geformt haben und es bis heute tun.

    Foto: Luisa Franz Kleopatra

    Nasu dengaku donbori

    lfk_ceramics

    lfk_food

    Diese Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Wien - Kultur

  • Do
    29
    Jul
    2021

    Kit for Surviving Kapitalism
    ----------------------------------------------------------
    Would you like to try our new flavors, in exchange for a
    conversation? KitKap is a play of words that stands for
    “A Kit for Surviving Kapitalism”. Through a never-ending
    promo-campaign, it appeals to our sweet childhood memories:
    of the times when we all were growing up ingesting -
    and internalizing - capitalism.
    ------------------------------------------------------
    Do 29.07.2021 | ab 12:30 | Meidlinger Hauptstraße, 1120
    ------------------------------------------------------
    Fr 30.07.2021 | ab 12:30 | Museumsquartier, 1070
    ------------------------------------------------------
    Sa 31.07.2021 | ab 12:30 | Karl-Marx-Hof, 1190
  • Fr
    30
    Jul
    2021
    15:00Rosa Janku Park / AMS Redergasse

    Museal Drag ist ein mobiles Barmodul, das als kleine Parade zu unterschiedlichen queeren historischen Orten zieht. Eine Plattform für queere aktivistische Projekte, Stimmen und Meinungen was von einem Queer Museum erwartet wird und ein Katalysator für die queeren Aspekte der unterschiedlichen Klassen.
    ------------------------------------------------------
    Fr 30.07.2021 | 15 Uhr |
    Rosa Janku Park / AMS Redergasse
    (U4 Station Pilgramgasse / Ausgang zur Wientalterrasse
    ------------------------------------------------------
    2. Chance:
    Fr 20.08.2021 | 18 Uhr |
    Treffpunkt: Türkis Rosa Lila Villa, 1060
    ------------------------------------------------------
  • Mi
    18
    Aug
    2021
    Fr
    27
    Aug
    2021
    Kitchen

    Slovar is dictionary.
    This collection of words forms the Kolxoz lexicon. Slovar includes terms and phenomenons that are encountered, which are formulated and developed by Kolxoz. Like any vocabulary, Slovar is a form of communication between «you» and «others». It is an opportunity to make platform for explanation, grounding and interrection. Slovar is a manifestation of an alternative to repressive logic of ready–made systems.

  • Fr
    20
    Aug
    2021
    18:00Türkis Rosa Lila Villa

    Queer Museum Vienna | Queer History Walk
    -------------------------------------------------------------------
    Fr 20.08.2021 | 18:00 | Treffpunkt: Türkis Rosa Lila Villa | 1060 Wien
    -------------------------------------------------------------------
    Route: queermuseumvienna.at (Dauer ca. 2 Stunden)
    -------------------------------------------------------------------
    Queer History Walk mit Andreas Brunner von QWIEN. Der Spaziergang erzählt von der queer aktivistischen Geschichte Wiens, Identitätszuschreibungen und deren Problematiken, politischen Kontroversen, cruising und vielem mehr! Gemeinsam spüren wir der queeren Vergangenheit in ihren verschiedenen Klassen nach, indem alternative Geschichten aufgezeigt werden. Die Lücken, blinden Flecken und Auslassungen müssen identifiziert und geschlossen werden, basierend auf einem echten und dauerhaften Bewusstsein für marginalisierte Gruppen und gegen Rassismus.
    -------------------------------------------------------------------

     

  • Fr
    20
    Aug
    2021
    18:00Einsiedlerplatz, 1050
    “bumps and bruises” ist ein Spiel im Park, inspiriert von dem antiken hinduistischen Spielbrett „Snakes and ladders”, dass auf die paradoxe Verbindung zwischen Wunsch und Schicksal verweist. Das Spiel startet mit der Frage „Wie werde ich eine Biennale-Künstler*in?“ und ahmt die quixotische Reise zu Reichtum und Erfolg humorvoll nach. Möge der Zufall beginnen!
    --------------------------------------------------------------------
  • Fr
    20
    Aug
    2021
  • Fr
    20
    Aug
    2021
    20:00Einsiedlerplatz, 1050

    Bürgerliche Medien sprechen nur noch von den Flops und peinlichen Aktionen der Identitären – und ihrer Bürgerbewegung: die Österreicher – obwohl sie
    permanent bei allen möglichen Demonstrationen aktiv sind, fleißig organisieren und politische Arbeit leisten. Neben der Festivalzentrale am Bacherplatz haben sie seit 2017 ihr Zentrum. Die Gegend wird als Angstraum für “Andere” beschrieben. Dagegen formierte sich rasch Widerstand.
    Wie gehen die lokalen Aktionen weiter? Was kommt da auf uns zu und wie werden wir uns organisieren?

    -------------------------------------------------------------------------

    www.margaretengegenrechts.wordpress.com

  • So
    22
    Aug
    2021
    17:00Kitchen

    Lecture- und Kochperformance

    Wir erforschen die Geschichte der Meze, Mezze, Sakuski, die sich über die ganze Welt entwickelt. Wir haben Besuch aus Transnistrien und tischen euch zu den Geschichten feinste Sprezialitäten auf, die die Gesellschaft geformt haben und es bis heute tun.

     

    Sehr begrenzte Sitzplatzanzahl!

    Bitte Voranmeldung unter boem@postism.org

     

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

  • Fr
    27
    Aug
    2021
    19:00 - 21:00FLUC am Praterstern

     

    MONEYFESTA21 - PROGRAMM IM AUGUST (TEIL 2)
    Festival der Politischen Kunst, Theorie und Praxis. Wien 2021
    moneyfesta.com – all nomads are workers
    Juli - September 2021
    HAT DIE LINKE AUFGEGEBEN?
    DISKUSSION MIT SALON BILDUNG
    Fr 27.08.2021 | 19:00 - 21:00 | Fluc am Praterstern (Eingang Kaiserwiese) | EINTRITT FREI!
    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine polemische Frage in einer schwierigen Zeit. Inspiriert durch mehr als zehn Jahre Erfahrung bei unserer künstlerischen Arbeit in Küchen, Cafehäusern, Einkaufszentren, etc… bei der wir bemerkt haben, dass Präsenz und Intervention im Altäglichen bewirkt, dass wir plötzlich Vertrauen und Unterstützung von ArbeiterInnen erfahren, die uns vorher fremd waren. Die meisten auch ohne Österreichische Staatsbürgerschaft antworteten auf die Sonntagsfrage:
    “FPÖ – wie unsere österreichischen Kollegen auf der Baustelle” Auf die Frage, ob sie Angst hätten, abgeschoben oder rausgeworfen zu werden, falls die FPÖ an die Macht käme, lachten sie nur.
    Wir führten ein Cafe als Kunstprojekt im “EX-YU” Milieu, neben einem afrikanischen Lokal. Nachdem wir mit den afrikanischen Nachbarn gute Beziehungen hatten – gaben “unsere” Gäste ihre rassistische Haltung auf und gingen zum Abendessen zu den Nachbarn. Dafür war jahrelange Arbeit notwendig – wobei die Überwindung dieser Verhältnisse eigentlich gar nicht das Ziel unserer Arbeit war, sondern ein Effekt des täglichen Diskurses und der Antwort auf die Frage: warum seid ihr hier und nicht auf der Uni – oder sonstwo. Hätten wir jeden Rassisten sofort verwiesen, hätte es keinen Erfolg geben können.
    Und jetzt zu einer spekulativen, durchaus gewagten These und Frage: Warum würden nicht wahlberechtigte Baustellenarbeiter, so wie ihre Kollegen, FPÖ wählen – woher dieses Solidarverständnis, und was sagt uns das über die Beziehungsarbeit der Rechten in den “bildungsfremden” und marginalisiertesten Wählerschichten? Wie kann es z.b. sein, dass die “Linke” sich von Demonstrationen gegen die Corona Maßnahmen – entweder fern hält, oder die zarten Versuche die es gibt, ignoriert? Was könnte die Linke lernen, wenn sie nicht mit fertigen Antworten startet. Wenn sie sich vermischt, sich die Hände und Gehirne schmutzig machen will und Spielräume eröffnet, wo sonst Ignoranz am Start ist.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    Im SALON BILDUNG kommen wir miteinander über kritische politische Bildung ins Gespräch. Es geht uns um Theorien und um Aktivismus und Utopien gleichermaßen. Wir brauchen sie mehr denn je, um den düsteren Zeiten etwas entgegen setzen zu können. Du bist Lehrende, Lehrer*in, Basisbildner*in, Erwachsenenbildner*in oder Organizer*in? Du bist interessiert an politischer Bildung? Dann komm vorbei und bring dich ein.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    ---------------------------------------------------------------------------------------------
  • Sa
    28
    Aug
    2021
  • Fr
    17
    Sep
    2021
    19:00 - 24:00Kitchen
    Installation von ULRICH FORMANN
    --------------------------------------------------------
    Das Onlineforum der österreichischen Boulevardzeitung "Krone", erlaubt das Posten von Nutzer*innenkommentaren. Diese müssen allerdings erst durch ein eigens dafür zuständiges Moderator*innenteam freigegeben werden. Gelöscht können diese Kommentare nach der Veröffentlichung durch die Nutzer*innen
    nicht mehr. Alleine das Moderationsteam kann diese gezielt löschen.
    Das Projekt gleicht das Forum dauerhaft mit älteren Versionen ab, um dann jene im Nachhinein gelöschten Kommentare zu finden. Diese werden daraufhin durch einen Thermo-Rechnungsdrucker live ausgedruckt und die Eingriffe der Moderation werden sichtbar gemacht.
    Foto: re:publica - Stefanie Loos
  • Fr
    17
    Sep
    2021
    19:00Kitchen

    Am Anfang stand der Borschtsch - ein Gericht, das bis heute zum Standard-Repertoire der Köch*Innen von Pärnu bis Mariupol und Brest bis Wladiwostok gehört.

    EastKost spürt diese kulinarischen Geographien auf, indem sie in Form einer “grünen Migration” Gemüse, Geschichten und Gerichte mit nach Wien bringen, die ihnen während ihrer Reisen und Aufenthalte östlich der österreichischen Hauptstadt begegnet sind.

    Vor Ort begeben sie sich auf die Suche nach den (besten) Zutaten im Grätzel rund ums die Kitchen, treffen Leute in der Nachbarschaft und verwickeln sie in Gespräche über Geschmäcker und Düfte der Märkte und Küchen vielleicht ferner Sehnsuchtsorte.

  • Fr
    17
    Sep
    2021
    21:00Kitchen

    mit
    Danielle Pamp
    Susie Flowers
    Oskar Ott

    and with you!

    ---------------------------------

    http://contextcocktail.com

  • Mo
    27
    Sep
    2021
    Mi
    13
    Okt
    2021

    Siehe untenBrunnenpassage, Yppenplatz, Wien

    Eröffnung: Mo 27.9.2021, 19 Uhr
    Ausstellungsdauer: 28.9.-13.10.2021

    Seit zwei Jahren stellen wir die Frage: was sind die Bedingungen für Frieden? Auch, was ist Frieden? Und wie können wir den Frieden angesichts steigender Ungleichheit erhalten? Genau fünf Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in Europa, gab der damalige französische Außenminister eine Erklärung ab, die zur Grundlage der Europäischen Union wurde. Gegründet auch um mit ökonomischen und politischen Mitteln einen Krieg in Europa zu verhindern.

    Angenommen, es geschieht ein Gewaltverbrechen. Die Polizei kommt und sucht nach der Waffe, wer hat sie benutzt, wo wurde sie gekauft und versucht den Fall aufzuklären. Bei internationalen Konflikten ist das anders. In den meisten Konfliktgebieten finden wir mehr Waffen aus Europa -als Hilfslieferungen. Die Ausstellung zeigt wie internationale Künstler*innen diese Fragen sehen, ein Audio-Archiv bietet Zugang zu Fragen und Antworten – wie Frieden möglich sein kann, und was dafür notwendig sein wird.

    Die Ausstellung ist vor und nach den in der Brunnenpassage stattfindenden Veranstaltungen zugänglich.

    Weitere Öffnungszeiten
    Di 28.9. 10-13 Uhr
    Mi 29.9. 10-13 Uhr
    Do 30.9. 10-13 Uhr
    Fr 1.10.  10-13 Uhr
    Di 5.10. 10-13 Uhr
    Mi 6.10. 10-13 Uhr
    Do 7.10. 10-13 Uhr
    Fr 8.10. 10-13 Uhr
    Di 12.10. 10-13 Uhr
    Mi 13.10. 10-13 Uhr

    Blind Date Collaboration (Alisa BECK & Marie – Christin RISSINGER), Andrei NACU, Baran CAGINLI, Dorone PARIS, Edona KRYEZIU, Ines DOUJAK & John BARKER, Lala RAŠČIĆ, Minna HENRIKSSON, Ovidiu POP, Nebojsa MILIKIĆ.

    Partners: the ignorant school master, Boem, RabRab, Tranzit.RO, 1+1

    Kofinanziert von der Administration of the National Cultural Fund, Europe for Citizens Programme of the European Union, ERSTE Foundation, German Cultural Center Iași and Goethe Institute, Frame Contemporary Art Finland und Foundation for Arts Initiatives.

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

    Foto © Dorone Paris

  • Do
    30
    Sep
    2021
    22:00res.radio

    BOEM* presents

    fem.rap is better than yours

     

    Diesmal unkommentiert, aber sonst wie immer - eine komprimierte, völlig subjektive Auswahl.

     

    Res.radio      30. September 22-24 Uhr

    Zusammengestellt von Marela Egelhof, Wladimir Glitchcore und Michael Kalivoda

    Zum nachhören auf

    https://www.mixcloud.com/vereinboem

     

     

    Yt-playlist - - ->

     

    https://www.youtube.com/playlist?list=PLO0dDkrwztjKLxbMKdW58lDbfhogCHbNo

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

     

  • Do
    21
    Okt
    2021
    18:00Kitchen

    Liebe Freund_innen,

    wir wollen uns wieder einmal treffen. Und zwar am Donnerstag, den 21.10., 18:00, in der Kitchen - Zentrum der Tat, 1050, Schwarzhorngasse 1. Um zu diskutieren, was sich gerade tut und wie es weitergehen soll. Und danach (ab ca. 19:00) schauen einen Film.

     

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien - Kultur.

  • Mi
    27
    Okt
    2021
    19-21:00Stream on res.radio

    Wladimir Glitchcore

    Rawshitz

     

    19.00 - 21.00

    join on res.radio

     

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

  • So
    31
    Okt
    2021
    20:00Kitchen

    ContextCocktail: Die Ewigkeit beginnt heut Nacht
    Glänzende Augen. Glänzendes Haar.
    Schlaflos vor Neugier und blind für die Gayfahr!
    Blutrot
    Lippen und Wangen,
    Haut weich wie Samt.
    Jung, alt, schön und queer, verderblich und verdammt.


    Ein gruseliger performativer Schlagerabend in der Küche vom Bacherplatz


    ContextCocktail Live-Aktionen verbinden Bildende Kunst, Performance, Livemusik und Clubkultur - ein interdisziplinärer Rahmen zum Ausprobieren und Austauschen und eine Bühne für queer-feministische Perspektiven.


    Mit freundlicher Unterstützung von: BOEM*, gefördert von Stadt Wien Kultur

    Performances:
    La Terre
    Sheezus H Christin
    Data 3000
    ContextCocktail (Alexandru Cosarca & Sarah Tasha Hauber)

    Auflegerei:
    Susie Flowers
    Eclektric

    31.10.2021
    19:00-01:00h
    Migrating Kitchen
    Schwarzhorngasse 1
    1050 Wien

    ATTENZIONE! ---

    ---> EINLASS NUR MIT 2G - Nachweis (Geimpft oder genesen) - Bitte Nachweis mitbringen.

  • Mi
    24
    Nov
    2021
    19:00res.radio

    Special Guest:

    MJANE

     

    19.00 - 21.00

    join on res.radio

     

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

  • Fr
    17
    Dez
    2021
    18:00Kitchen

     

    Unser Chefkoch war unterwegs und hat alte und neue Erzählungen im Gepäck. Dazu noch viele Spezialitäten von Spanien bis Portugal, die Geschichte des rücksichtslosen Imperialismus oder der Mauren, gesellschaftliche Zerwürfnisse und Arbeitergeschichte - und die Manifestation all dessen, verwoben in der Gesellschaft von heute. Und was hat die reiche kulinarische Geschichte und das Vermächtnis der Roma und Sinti bis heute damit zu tun, ist prägend, obwohl fast keiner darüber spricht?

     

    Diese Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Wien - Kultur

  • Mi
    22
    Dez
    2021
    18:00Kitchen

    Sehr begrenzte Sitzplatzanzahl!

    Bitte Voranmeldung unter boem@postism.org

    Danach und dazu gibt noch ein Set von unseres LieblingsDJs der Herzen sowie des Verstands - FRANJAZZCO und Wladimir Glitchcore!

    22.00 - 24.00

    Den Mix gibts dann auch am 27.12. zum anhören auf

    join on res.radio

     

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

  • Mi
    22
    Dez
    2021
    20:00res.radio und kitchen

     

    Live at the kitchen. Sehr begrenzte Sitzplatzanzahl!

    Bitte Voranmeldung unter boem@postism.org

    Davor und dazu gibt noch ein feines Essen mit Lecture von Michi und Luisa!

    22.00 - 24.00

    Den Mix gibts dann auch am 27.12. zum anhören auf

    join on res.radio

     

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

  • Fr
    31
    Dez
    2021
    20:00Kitchen

    Wir gehen gemeinsam ins neue Jahr! Mit gutem Essen und auch sonst nicht zu knapp an Input und Information!

    Lecture- und Kochperformance: Unser Chefkoch Michael kocht für euch ein veganes 3-Gänge-Menü und erzählt von der Geschichte und Herkunft der Gerichte, über Widersprüchlichkeiten und Problematiken unserer Lebensmittelproduktion im Wandel der Zeit mit anschließender Diskussion zu veganem Lebensstil und was euch sonst noch so im Magerl brennt.

     

    BEGRENZTE KAPAZITÄT- FÜr INFOS BITTE ANMELDEN! boem@postism.org

    Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Wien Kultur

About

español, english

—->  véase abajo // scroll down

 

Die Kitchen das Zentrum der Tat befindet sich in Margareten, am Bacherplatz und ist aus dem gesellschaftspolitischen Scheitern der Migrating Kitchen entstanden. Der Versuch ein Catering-Unternehmen zu einer Genossenschaft zu transformieren ist leider derzeit nicht realisierbar. Die aus einer künstlerischen Intervention in der Lugner City – der Charity Gala – entstandene Migrating Kitchen – war ein Cateringunternehmen  (2016 bis 2018) ein Versuch 

Emanzipation und Integration in eine solidarische Ökonomie zu übersetzen. Gastarbeiter*innen, Refugees und Österreicher*innen die gemeinsam über Theaterstücke – wie auch über Firmengründung entscheiden. 

Einerseits – prekär wie alle, und zusätzlich marginalisiert, nicht wahlberechtigt und trotzdem mittendrin – wurde aus dem Lokal – ein Ort der tagtäglichen Produktion, Performances – im öffentlichen Raum, Lecture performances bei österreichischen Universitäten, Einladungen zu Festivals im In- und Ausland folgten. Zur Zeit hat sich ein neuer Produktionszusammenhang etabliert, auch und nicht nur als Ausdruck künstlerischer Solidarität und einer Affinität zu kollektiven künstlerischen und politischen Subjekten. 

So werden Dienstage für öffentliche Treffen, Plenas und Kochkurse benutzt und Freitage für öffentliche Veranstaltungen und Aktionen. Der Park vor der Türe ist regelmäßig Schauplatz von Festen, Picknicks und Performances (wie beispielsweise im Rahmen der Wiener Festwochen 2017 mit Jodi Dean). Hier wird die erfolgreiche nachbarschaftliche, soziale Selbstorganisierung thematisiert und weitergeführt. Der Bacherplatz war im Jahre 2012 einige Monate besetzt. Er war der Ort der ersten erfolgreichen Bürgerinitiative in Österreich nach Hainburg – aus der die Aktion 21 entstanden ist. Diese Geschichte einer erfolgreichen Bürgerinitiative möchten wir im Jahr 2020 auch des öfteren dokumentarisch Bespielen und breiter in die Öffentliche Erinnerung und Rezeption einbringen. 

“DieKitchen – Zentrum der Tat”, ist ein “space of joint struggle”. Es handelt sich um einen Zusammenschluss verschiedener Initiativen: Boem* – eine Gruppe von Aktivist*innen, die Projekte mit marginalisierten Gruppen realisiert haben, Menschen mit DownSyndrom, Veteranen der Jugoslawienkriege, Sexarbeiter*innen. Migrating Kitchen – ein Catering-Unternehmen, dass mit Refugees Teilhabe in einer solidarischen Ökonomie anstrebte. Blind Date Collaboration – eine offene Gruppe, die sich durch einen künstlerischen und interdisziplinären Zugang in verschiedenen Formaten (von urbanen Interventionen bis Publikationen) mit sozialen, (orts-)spezifischen und kontextbezogene Fragestellungen beschäftigt. Olympionik*innen Productions – das Produzentinnen-Duo von Alisa Beck und Marie-Christin Rissinger, das in den Bereichen Theater, Film, Musik und urbane Praxis arbeitet.  Weiters treffen sich in der Kitchen die Gefangenengewerkschaft – eine Solidaritätsgruppe, die für Verbesserung von Haftbedingungen kämpft. Changes for Women – ein Verein, der sich für bessere rechtliche Rahmenbedingungen für Frauen bei Abtreibungen einsetzt. Ebenso wie Einzelpersonen aus dem Umfeld der Bacherplatzbesetzung 2005 und den Refugee-Protesten, und weitere aktivistische Gruppen, die kurzfristig den Raum nutzen, wie z.B. SOS Balkanroute, ARGE Räume, Margareten gegen Rechts, Moneyfesta, Roma Initiativen uvm.

————————————————————————————————————–

DieKitchen – Centro de Acción se encuentra en Margareten, el quinto Distrito de Viena, en la Bacherplatz (Plaza de Bach). Surgió tras el fracaso sociopolítico de la Migrating Kitchen (la Cocina de los Inmigrantes, 2016 – 2018), una empresa de Catering centrada en la integración sociolaboral de refugiados e inmigrantes, la cual por su parte había surgido a raíz del éxito de la la Charity Gala, una intervención artística que tomó lugar en el Lugner City en el 2016. The Migrating Kitchen representó un intento de alcanzar a través de participación y emancipación una economía solidaria. Inmigrantes, refugiados y austriacos toman conjuntamente parte en todas las decisiones, desde las obras de teatro hasta los asuntos internos de empresa así como la creación de nuevos proyectos.

DieKitchen, local precario como todos los demás, y además marginado, sin derecho al voto y aún así en el centro del mismo, ha ido evolucionando hasta convertirse en un emplazamiento de producción diaria. Asimismo se ha consolidado en un nuevo contexto de creación y producción no sólo reducido a  su expresión de solidaridad artística y afinidad por los sujetos colectivos artísticos y políticos.

Los martes tienen lugar reuniones públicas, plenos y clases de cocina y los viernes realizamos  eventos y actividades públicas. El parque frente a la entrada suele ser escenario de fiestas, picnics y actuaciones. Aquí se discuten y desarrollan todos proyectos de organización vecinal e integración social. La Bacherplatz estuvo okupada durante unos meses en 2012, convirtiéndose en la primera iniciativa ciudadana exitosa en Austria tras Hainburg, de la que surgió la Aktion 21, es una asociación austriaca que agrupa a todas las iniciativas ciudadanas centradas en garantizar la participación pública en la planificación y los proyectos municipales que afectan a la calidad de vida urbana.

“DieKitchen – Centro de la Acción, es un “espacio de lucha conjunta” a través de la fusión de varias iniciativas: Boem*  – un grupo de activistas que implementa proyectos con grupos marginados, personas con síndrome de Down, veteranos de las guerras yugoslavas, trabajadoras sexuales; Migrating Kitchen – una empresa de catering que buscaba participar con los refugiados en una economía basada en la solidaridad. Blind Date Collaboration: un grupo abierto que se ocupa de cuestiones sociales, específicas de la ubicación y relacionadas con el contexto a través de un enfoque artístico e interdisciplinario en varios formatos (desde intervenciones urbanas hasta publicaciones). Olympionik*innen Productions: el dúo de productoras formado por Alisa Beck y Marie-Christin Rissinger, que trabajan en los campos del teatro, cine, música y práctica urbana. También se reúne en DieKitchen el Sindicato de Presos, un grupo solidario que lucha por la mejora de las condiciones carcelarias.  Y, por ultimo, Changes for Women – una asociación que trabaja para mejorar el marco legal del aborto para chicas y mujeres. También se reúnen aquí antiguos participantes de la okupación de Bacherplatz del 2005, grupos activistas para la protección de refugiados y otras organizaciones, como SOS Balkanroute, ARGE Räume, Margareten gegen Rechts, Moneyfesta, iniciativas romaníes etc.

————————————————————————————————————–



The Kitchen – The Center Of Action – is located in Margareten, at Bacherplatz and emerged from the socio-political failure of the Migrating Kitchen. The attempt to transform a catering company into a cooperative is unfortunately not feasible at the moment. Migrating Kitchen, which emerged from an artistic intervention in the Lugner City – the Charity Gala – was a catering company (2016 to 2018) an attempt to

to translate emancipation and integration into an economy of solidarity. Gastarbeiter*innen, Refugees and Austrians*innen which decide together on plays – as well as on company foundation.

On the one hand – precarious as all, and additionally marginalized, not entitled to vote and nevertheless in the middle – the local became a place of daily production, performances – in public space, lecture performances at Austrian universities, invitations to festivals at home and abroad followed. Currently, a new production context has been established, also and not only as an expression of artistic solidarity and an affinity to collective artistic and political subjects.

Thus Tuesdays are used for public meetings, plenas and cooking classes, and Fridays for public events and actions. The park outside the door is regularly the site of festivals, picnics, and performances (such as the 2017 Wiener Festwochen with Jodi Dean). Here, the successful neighborly, social self-organization is thematized and continued. Bacherplatz was occupied for several months in 2012. It was the site of the first successful citizens‘ initiative in Austria after Hainburg – from which Action 21 emerged. 

„The Kitchen – Center of Action“, is a „space of joint struggle“. It is a union of different initiatives: Boem* – a group of activists who have realized projects with marginalized groups, people with DownSyndrome, veterans of the Yugoslav wars, sex workers. Migrating Kitchen – a catering company that strived for a participatory solidary economy with refugees. Blind Date Collaboration – an open group that deals with social, site-specific and contextual issues through an artistic and interdisciplinary approach in various formats (from urban interventions to publications). Olympionik*innen Productions – the producer duo of Alisa Beck and Marie-Christin Rissinger, working in the fields of theater, film, music and urban practice.  Also meeting at the Kitchen is the Prisoners‘ Union – a solidarity group fighting to improve prison conditions. Changes for Women – an association that campaigns for better legal conditions for women in the case of abortions. As well as individuals from the environment of the Bacherplatz occupation in 2005 and the Refugee protests, and other activist groups that use the space at short notice, such as SOS Balkanroute, ARGE Räume, Margareten gegen Rechts, Moneyfesta, Roma initiatives and many more.

Contact

es wird eine neue mailadresse eingerichtet.